Informationen rund um Transportmöglichkeiten mit Zügen
Sie benötigen kein Ticket, um nach Deutschland zu kommen. Ihr ukrainischer Pass genügt und auch Angehörige von Drittländern, die vor dem 24. Februar 2022 in der Ukraine ansässig waren, sind berechtigt, die Züge kostenfrei zu nutzen.
Zur Weiterreise im Fernverkehr in Deutschland bekommen Sie ein kostenfreies „helpukraine“-Ticket in der Erstaufnahmeeinrichtung ausgestellt.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: Zugportal.de
Sicherheitshinweis: Sie müssen für kein Ticket zahlen! Nehmen Sie sich vor Betrügern in Acht!
Sie können sich ganz frei in Deutschland bewegen. Die Weiterfahrt mit dem Zug im Fernverkehr zu einem anderen Ziel in Deutschland ist mit dem "helpukraine"-Ticket kostenfrei möglich. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Für die Einreise nach Deutschland reicht der ukrainische Pass oder ein entsprechendes ukrainisches Ausweisdokument.
Für die Weiterreise im Fernverkehr bekommen Sie ein kostenfreies "helpukraine"-Ticket in der Erstaufnahmeeinrichtung. Es wird bis zu Ihrem gewünschten Zielort (auch im Ausland) ausgestellt.
Wenn Sie den öffentlichen Nahverkehr nutzen möchten (S-Bahn, RB, RE, U-Bahn, Straßenbahn, Bus), müssen Sie ein reguläres Ticket kaufen.
Ukraine-Flüchtende, die aus Polen, Tschechien, Österreich nach Deutschland einreisen, können mit ihrem Pass einreisen. Es ist keine Fahrkarte notwendig.
Wenn Sie anschließend zu Freunden, Verwandten oder Bekannten mit einem Fernverkehrszug (ICE, TGV, RJX, IC/EC) weiter reisen wollen, können Sie dafür das kostenfreie „helpukraine“-Ticket nutzen.
Ja, Sie können Ihre Kinder mitnehmen. Kinder unter 15 Jahre werden auf die Fahrkarte des Erwachsenen mit eingetragen.
Hunde können mitgenommen werden. Sie müssen angeleint sein und dürfen Mitreisende nicht stören.
Ein "helpukraine"-Ticket ist 2 Tage lang gültig.
Das "helpukraine"-Ticket ist in allen Fernverkehrszügen der DB (ICE, TGV, RJX, IC/EC) und in Nahverkehrszügen bis zum Erreichen Ihres Zielorts gültig. Das "helpukraine"-Ticket kann auch, innerhalb Deutschlands, für die Rückreise in Richtung Ukraine genutzt werden. Berechtigte Nutzer sind ukrainische Staatsangehörige.