Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für das unter www.germany4ukraine.de veröffentlichte Portal (Website und App) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer von Materna Information & Communications SE im April 2025 vorgenommenen Bewertung nach den gesetzlichen Vorgaben und weltweiten Normen (EN 301 549, BITV 2.0).
Aufgrund der Überprüfung ist die Website mit den zuvor genannten Anforderungen wegen der folgenden Ausnahmen teilweise vereinbar.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht barrierefrei:
- Bilder und Grafikfunktionen haben teilweise keine aussagekräftigen Beschriftungen von Formularfeldern sind nicht durchgängig programmatisch ermittelbar.
- Es sind Schriftgrafiken vorhanden.
- Nicht alle Schalter sind aussagekräftig beschriftet und beschreiben ihre Funktion.
- Bei einigen Bedienelementen und Eingabefeldern kann es zu Schwierigkeiten mit der Sprachsteuerung kommen (z. B. Logo im Kopfbereich und Eingabefelder des Kontaktformulars).
- Die Fehlerkennzeichnungen der Datenschutz-Checkbox und des E-Mail-Feldes werden blinden Nutzenden nicht automatisch vorgelesen.
- Nicht für alle Bedienelemente sind Name, Rolle oder Zustand durch assistive Technologien (z. B. Screenreader) ermittelbar.
- Die eingeblendeten Antworten auf der Seite „Germany4Ukraine-Lotse“ wurden als Statusmeldungen umgesetzt. Sie werden jedoch vom Screenreader nicht kurz und prägnant ausgegeben, da sie teilweise mehrere Absätze umfassen.
- Bei Anpassung der Seite durch eigene Einstellungen im Browser sind Kontraste von Bedienelementen vereinzelt nicht ausreichend.
Es sind aktuell noch keine Inhalte in Leichter Sprache und Gebärdensprache vorhanden.
Begründung
Das Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge arbeitet beständig an der Verbesserung des Portals konnte jedoch noch nicht alle Inhalte und Services digital barrierefrei gestalten. Wir sind bemüht, alle Hürden für Menschen mit Behinderung zeitnah zu beseitigen.
Datum der Erstellung
Diese Erklärung wurde am 13.05.2025 erstellt und zuletzt am 24.06.2025 aktualisiert.
Kontakt und Feedback-Möglichkeit
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte benutzen Sie dafür unser Kontaktformular.
Sie können uns auch per Post oder telefonisch kontaktieren:
Postfachadresse
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
90343 Nürnberg
So erreichen Sie den Bürgerservice
Telefonnummer: +49 911 943-0
Telefonische Anfragen nimmt der Bürgerservice auf Deutsch und Englisch entgegen.
Schlichtungsverfahren
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de.
Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18 527-2805
Fax: +49 (0)30 18 527-2901
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de