Bildung und Forschung
Sie möchten in Deutschland eine Schule besuchen, eine Ausbildung beginnen oder ein Hochschulstudium antreten? Sie finden hier Informationen rund um das Thema Schule, Ausbildung und Studium sowie weitere Informationen zum Thema Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen und weiteren bildungsspezifischen Unterstützungsangeboten.

Foto: AdobeStock
Wie funktioniert das deutsche Schulsystem?
In Deutschland gibt es über 32.000 Schulen, die im ganzen Bundesgebiet verteilt sind und alle über denselben Mindeststandard verfügen. Schulpolitik liegt in Deutschland in der Verantwortung der 16 Länder. In allen Ländern laufen seit Kriegsbeginn Vorbereitungen, um geflüchtete Schülerinnen und Schüler unbürokratisch an den vielen Schulen willkommen zu heißen und eine Beschulung sicherzustellen.
In Deutschland beginnt die allgemeine Schulpflicht für alle Kinder in der Regel im Jahr der Vollendung des sechsten Lebensjahres und beträgt zumeist neun Vollzeitschuljahre (in Berlin, Brandenburg und Bremen zehn Vollzeitschuljahre, in Nordrhein-Westfalen am Gymnasium neun und an anderen weiterführenden allgemeinbildenden Schulen zehn Vollzeitschuljahre).
Allgemeine Informationen zum Thema Bildung im Schulalter finden Sie hier: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-im-schulalter/bildung-im-schulalter_node.html
Wie funktioniert das deutsche Ausbildungssystem? Wo erhalte ich Unterstützung bei der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeitsstelle?
Die betriebliche (auch duale Ausbildung genannt) ist die am häufigsten verbreitete Ausbildungsart in Deutschland. Die Lehre erfolgt hierbei sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule. Es gibt über 320 Ausbildungsberufe.
Das Portal BerufeNavi unterstützt junge Menschen auf dem Weg in eine Ausbildung. Es bietet eine qualitätsgesicherte Zusammenstellung geprüfter Links zu Internet-Angeboten rund um das Thema „Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche“. Einführungen zum Portal und seinen Leistungen in ukrainischer und russischer Sprache helfen bei der Nutzung des Portals: https://www.berufenavi.de/immigrants#content54
Eine Schwerpunktseite des Bundesinstituts für Berufsbildung für ukrainische Geflüchtete (auf Deutsch) ist zu finden unter BIBB / Schwerpunkt: Ukraine
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales stellt Informationen zu den Themen Arbeit und Sozialleistungen zur Verfügung: https://www.bmas.de/DE/Europa-und-die-Welt/Europa/Ukraine/ukraine.html
Bei der Suche nach passenden Beschäftigungsangeboten unterstützt Sie die Agentur für Arbeit, direkt vor Ort: https://www.arbeitsagentur.de/ukraine
Benötige ich für meine erworbene Berufsqualifikation oder meinen Hochschulabschluss eine offizielle Anerkennung in Deutschland? Wo erhalte ich Unterstützung und Beratung zum Thema Anerkennung?
Schutzsuchende aus der Ukraine können mit der Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG oder der entsprechenden vorläufigen Bescheinigung („Fiktionsbescheinigung“) und der darin enthaltenen Erlaubnis zum Arbeiten (Eintrag „Erwerbstätigkeit erlaubt“) in mehreren Hundert Berufen sofort eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Dies gilt für alle sogenannten nicht-reglementierten Berufe, wie z.B. Kauffrau für Büromanagement oder auch für akademische Berufe wie Biologe, Chemikerin oder Mathematiker.
Jedoch ist die Anerkennung für Tätigkeiten in einem reglementierten Beruf erforderlich. Reglementierte Berufe sind rechtlich geschützte Berufe, z.B. im Bereich Pflege, Gesundheit und Erziehung. Zu den reglementierten Berufen gehören damit beispielweise Gesundheitsberufe wie Ärztin oder Pflegefachkraft oder die Berufe Lehrer und Erzieher. Auch eine geschützte Berufsbezeichnung wie z. B. Ingenieurin oder Ingenieur, Befähigungsnachweise und Sachkundenachweise für einige selbstständige Tätigkeiten und Gewerbe sowie Fortbildungsabschlüsse wie z. B. Meister oder Fachwirtin gehören hierzu.
Ob ein Anerkennungsverfahren erforderlich ist, welche Unterlagen dazu benötigt werden und welche anderen Möglichkeiten offenstehen, kann in mehreren Sprachen im offiziellen Online-Portal „Anerkennung in Deutschland“ der Bundesregierung recherchiert werden.
Kostenlose Beratung und Unterstützung ist u.a. bei den Beratungsstellen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung“ erhältlich. Eine Beratungsstelle in der Nähe kann über die Beratungssuche von „Anerkennung in Deutschland“ gesucht werden. Die Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“ beantwortet Fragen zu Einreise, Aufenthalt, Jobsuche und Deutsch lernen. Sie bietet auch eine Erstberatung zur beruflichen Anerkennung. Die Hotline ist Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr (Mitteleuropäische Zeit) unter dieser Nummer erreichbar: +49 30 1815 – 1111.
Wenn mit einem ausländischen Hochschulabschluss eine Tätigkeit in einem nicht reglementierten Beruf angestrebt wird, kann eine Zeugnisbewertung hilfreich sein, z. B. für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz. Die Zeugnisbewertung ist ein offizielles Dokument, das die Qualität Ihres Hochschulabschlusses dokumentiert. Die Zeugnisbewertung beschreibt Ihren Hochschulabschluss und bescheinigt die beruflichen und akademischen Verwendungsmöglichkeiten. Eine Zeugnisbewertung kann bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) beantragt werden. Informationen zum Antragsverfahren für die Zeugnisbewertung stehen auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch zur Verfügung.
Wenn Sie einen ausländischen Schul- oder Berufsabschluss haben, können Sie diesen in Deutschland anerkennen lassen. Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen in Deutschland und zu weiteren Themen. Zentrale Informationen sind in diesem Flyer auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch zusammengefasst.
Wo erhalte ich Informationen zum Thema Studium und Forschung in Deutschland?
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt auf der zentralen Plattform „Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine“ gebündelt Informationen und Unterstützungsangebote für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Verfügung: https://www.daad-ukraine.org/de/
Die Webseite der Kontaktstelle bündelt für ukrainische Studierende und Forschende Informationen zum Aufenthalt, Hochschulzugang, Studium und Forschung sowie Alltagsleben in Deutschland. Sie ist durchgängig in Deutsch und Englisch verfügbar, die ukrainische Sprachfassung wird laufend erweitert. Für ukrainische Studierende soll die Webseite als Wegweiser ins deutsche Hochschulsystem dienen. Darüber hinaus bietet die Webseite eine Plattform, um gebündelt und strukturiert die vielfältigen Hilfsangebote der deutschen Wissenschaft bekanntzumachen. Neben der Webseite bietet die „Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine“ auf Basis des Beratungsangebots des DAAD gezielt Informationen für individuelle Anfragen: https://www.daad-ukraine.org/de/ueber-uns/kontakt/kontaktformular/
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge informiert über Möglichkeiten eines Aufenthalts zum Zwecke des Studiums: https://www.bamf.de/DE/Startseite/startseite_node.html
Gibt es europaweite Angebote zum Thema Bildung und Studium, die ukrainische Geflüchtete in Anspruch nehmen können?
Auf europäischer Ebene arbeitet das BMBF eng mit der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten zusammen, um geflüchtete Menschen aus der Ukraine zu unterstützen. Mit dem School Education Gateway (Zugang zu Lernmaterial in der ukrainischen Sprache, Online-Kurse für Lehrpersonal), dem eTwinning Portal (gemeinsame Plattform für Schulen in Europa und darüber hinaus) und ERA4Ukraine (Informationsportal für Forschende) werden europäische Plattformen zur Verfügung gestellt, über die Unterstützungsangebote gebündelt werden. Über Horizont Europa, das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, werden unter anderem ukrainische Forschungseinrichtungen in gemeinsamen Projekten von europäischen Seite gefördert oder vertriebene ukrainische Forschende finanziell unterstützt, damit sie ihre Arbeit an einer europäischen Gasteinrichtung fortführen können. Informationen sowie Unterstützungsangebote für Studierende und Teilnehmende am Programm Erasmus + finden sich zudem hier.
Ich möchte Deutsch lernen. Wo finde ich Angebote für Sprachkurse?
Im vhs-Lernportal finden Sie Online-Deutschkurse auf verschiedenen Stufen von A1 bis B2. Diese Kurse sind für das Selbststudium geeignet. Lernende werden von Online-Tutoren begleitet, die Aufgaben korrigieren, Feedback geben, individuell beraten und motivieren. Das Lernportal erfordert keine Vorkenntnisse. Es ist für die Nutzung auf Smartphones optimiert und kann über eine App auch genutzt werden, wenn vorübergehend keine Internetverbindung besteht. Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. hat die Start- und Registrierungsseite sowie weitere Inhalte auch in die ukrainische Sprache übersetzen lassen.
Weitere digitale Sprachkurs-Angebote um Deutsch zu lernen mit Ukrainisch oder Russisch als Ausgangssprache finden Sie auf der Seite von Deutsche Welle (DW). Dort stehen für Sie neben Basiskursen auch langsam gesprochene Nachrichten auf Deutsch zur Verfügung.
Zusätzlich bietet auch die Sprachlern-App Babbel kostenlose Online-Kurse für ukrainische Geflüchtete an. Weitere Informationen zu dem Angebot von Babbel finden Sie hier: https://ua.babbel.com/
Aktuelle Nachrichten
Ein unabhängiges Nachrichten-Angebot wird von Deutsche Welle (DW) zur Verfügung gestellt: www.dw.com