Diskriminierung ist die Benachteiligung von Menschen im Arbeitsleben oder im Alltag aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität. Diskriminierung ist in Deutschland gesetzlich verboten und wird vom Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) juristisch geregelt.
Wenn Sie sich zum Thema Antidiskriminierung informieren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Plattformen. Von staatlicher Seite bietet die Antidiskriminierungsstelle des Bundes einen Überblick über Formen von Diskriminierung und Maßnahmen zum Schutz vor Diskriminierung. Darüber hinaus bieten Organisationen wie der Antidiskriminierungsverband Deutschland, der Bund für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit oder das Netzwerk IQ weitere Informationen zum Thema Antidiskriminierung an.
Wenn Sie diskriminiert wurden oder werden, gibt es eine Vielzahl an Beratungsangeboten und Anlaufstellen zur Soforthilfe. So finden Sie zum Beispiel über das Beratungsteam der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Beratung und Unterstützung.
Eine Übersicht über nationale und regionale Beratungsstellen zur Antidiskriminierung, an die Sie sich per E-Mail, Telefon und in einigen Fällen auch persönlich wenden können, finden Sie hier: bug-ev.