Die Bundesregierung möchte Ihnen das Ankommen und Einleben in Deutschland erleichtern. Dazu gibt es eine Reihe von Angeboten, die Ihnen offenstehen, auch wenn noch nicht klar ist, wie lange Sie in Deutschland bleiben. Informationen zu entsprechenden Beratungs- und Kursangeboten finden Sie auf dieser Seite.
Um Ihnen die erste Orientierung in Deutschland zu erleichtern und den Beratungsbedarf zu decken, hat die Bundesregierung entschieden, folgende Kurse und Angebote für Schutzsuchende aus der Ukraine, die über eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG verfügen, zu öffnen:
- Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
- Jugendmigrationsdienste (JMD) Migrationsberatung für junge Menschen bis 27 Jahre
- Erstorientierungskurse für Schutzsuchende und Zugewanderte (EOK)
- Programm „Migrantinnen einfach stark im Alltag“ (MiA-Kurse)
- Integrationskurse
- Sprachkurse, Berufssprachkurse (BSK) und Job-Berufssprachkurse (Job-BSK)
Die Migrationsberatung (MBE) ist ein individuelles Beratungsangebot, an das Sie sich mit Ihren persönlichen Fragen rund um das Einleben in Deutschland wenden können, z.B. zur Wohnungs-, Arbeits- oder Arztsuche. Sie können dafür auch die App "mbeon.de" benutzen. Die Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen aller Beratungsstellen der MBE finden Sie im BAMF-NAvI.
Die Erstorientierungskurse (EOK) sind ein niedrigschwelliges Angebot, das Schutzsuchenden und Zugewanderten einen ersten Überblick über das Leben in Deutschland bietet. Gleichzeitig erwerben sie erste Deutschkenntnisse. Behandelt werden z.B. die Themen Arbeit, Einkaufen, medizinische Versorgung und Alltag in Deutschland.
Mehr Informationen zu EOK finden Sie hier.
Flyer Erstorientierungskurse PDF, 483 KB, nicht barrierefrei PDF, 482 KB, nicht barrierefrei
Es gibt zahlreiche Angebote, die sich speziell an Frauen richten. Die MiA-Kurse beispielsweise sind ein leicht zugängliches Angebot, in dem sich Frauen in geschütztem Raum beim An- und Weiterkommen in Deutschland unterstützen. Die Teilnehmerinnen erhalten relevante Informationen für den Alltag, z.B. wie das Schul- und Bildungssystem in Deutschland funktioniert. MiA-Kurse sind kein klassischer Sprachkurs, sondern haben als vorrangiges Ziel das Empowerment der Frauen.
Mehr Informationen zu den MiA-Kursen finden Sie hier.
Weitere Informationen zu den Angeboten für Frauen finden Sie hier.
Integrationskurse sind deutlich umfangreicher und bestehen immer aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Im Sprachkurs erlernen Sie die Grundlagen der deutschen Sprache, um z.B. Briefe oder E-Mails schreiben oder sich auf eine Arbeitsstelle bewerben zu können. Im Orientierungskurs geht es um Themen wie die deutsche Rechtsordnung sowie die Geschichte und Kultur Deutschlands. Sie lernen dort Ihre Rechte und Pflichten kennen und bekommen die Werte vermittelt, die in Deutschland besonders wichtig sind, z.B. Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung. Neben allgemeinen Integrationskursen gibt es auch spezielle Kurse z.B. für Frauen oder Jugendliche sowie Intensivkurse. Am Ende des Integrationskurses stehen sowohl eine Sprachprüfung als auch ein Abschlusstest zum Leben in Deutschland sowie bei Bestehen der Prüfungen ein Zertifikat.
Wenn Sie Fragen zum Integrationskurs haben, können Sie sich an die für Ihren Wohnort zuständige Regionalstelle des BAMF wenden. Die Kontaktdaten können Sie über die Seite BAMF-NAvI aufrufen.
Mehr Informationen zu Integrationskursen finden Sie außerdem hier.
Berufssprachkurse (BSK) bauen auf den Integrationskursen auf und vermitteln Deutschkenntnisse für die Arbeitswelt. Sie bereiten die Teilnehmenden so auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Neben Berufssprachkursen mit Zertifikatsprüfung gibt es auch berufsspezifische Kurse für bestimmte Zielgruppen, zum Beispiel für Auszubildende oder Beschäftigte in Gesundheitsberufen.
Job-Berufssprachkurse (Job-BSK) ergänzen das Portfolio der Berufssprachkurse. Die Kurse sind flexibel, kurz und passgenau auf die Bedarfe von Beschäftigten und Betrieben zugeschnitten. Durch individuelles Sprachcoaching und Team-Teaching von Lehrkraft und Fachdozierenden bereiten sie ideal auf die Kommunikation am eigenen Arbeitsplatz vor.
Mehr Informationen zu BSK und Job-BSK finden Sie hier.
Die Beratungsangebote stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.
Die Teilnahme am Integrationskurs ist in der Regel kostenpflichtig. Unter bestimmten Bedingungen (z.B. bei Bezug von Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Bürgergeld)) können die Kosten jedoch übernommen werden.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Wenn Sie innerhalb von zwei Jahren (bzw. drei Jahren bei einem Spezialkurs) ab Ausstellung Ihrer Teilnahmeberechtigung erfolgreich an einem allgemeinen Integrationskurs teilgenommen haben (Abschlusstest „Deutsch-Test für Zuwanderer“ mit mindestens Niveau B1 und Erreichen der notwendigen Punktzahl im Test „Leben in Deutschland“), können Sie über einen entsprechenden Antrag die Hälfte des von Ihnen gezahlten Kostenbeitrages zurückerhalten.
Die Teilnahme am Berufssprachkurs (BSK) ist in der Regel kostenlos. Wenn Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen über 20.000 Euro liegt, zahlen sie 50 Prozent des Kostenerstattungssatzes. Dies sind bei einem Kurs mit 400 Unterrichtseinheiten insgesamt 1.024 Euro. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Geflüchteten aus der Ukraine stehen grundsätzlich alle vom BAMF geförderten Kurse zur Verfügung, die Anmeldung für die Integrationskurse erfolgt auf Antrag beim BAMF. Für die Anmeldung zu einem Berufsspachkurs (BSK) wenden Sie sich bitte an ihr Jobcenter, Ihre Agentur für Arbeit vor Ort oder an das BAMF. Für die Erstorientierungs- und MiA-Kurse sowie die Migrationsberatung können Sie sich direkt bei den Kursträgern anmelden. Über das BAMF-NAvI lässt sich unkompliziert der passende Kurs in Ihrer Nähe finden. Die Berufssprachkurse finden Sie auf KURSNET (einem Angebot der Bundesagentur für Arbeit).
Ausführliche Informationen zu allen Kursen und Angeboten sowie zu den Anmeldemodalitäten im Detail finden Sie in unserem Informationsblatt: Integrationsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine PDF, 421 KB, nicht barrierefrei PDF, 421 KB, nicht barrierefrei